Der Iliopsoas Muskel besteht eigentlich aus zwei Muskeln, dem Iliacus und dem Psoas major. Der Psoas setzt an der unteren Wirbelsäule an und endet in einer gemeinsamen Sehne mit dem Iliacus, die am oberen Ende des Oberschenkelknochens festmacht. Der Iliacus beginnt an der Innenseite des Beckenknochens.
Der Iliopsoas ist sogenannt poliarthikular, d.h. er wirkt auf und bewegt mehrere Gelenke und beeinflusst ausserdem die Bewegungen der Knochen des unteren Rückens, des Beckens und der Hüfte, zusammen mit anderen Muskeln.
Diese Muskeln gehören zu den sogenannten Core- oder Kernmuskeln die für die Stabilität des Rumpfes zuständig sind. Die Hauptfunktion dieser Muskeln ist das Hüftbeugen, wie in der Vorwärtsbeuge, aber auch durch anheben des Beines, z.B. beim Laufen und Rennen.
Nun, wie könnte es anders sein, es gibt auch ein Iliopsoas-Syndrom. Ein Syndrome ist eine Ansammlung von verschiedenen Symptomen, die variieren können. Bemerkbar machen, kann sich dieses Syndrom in folgenden Bereichen:
• Unterer Bauchbereich
• Leiste
• Gesäss
• Entlang dem Bein
• Unterer Rücken
• Iliosakralgelenk
• Entlang der Oberkante des Beckenknochens
Eine Ursache kann langes Sitzen sein, wobei sich der Muskel mit der Zeit verkürzt und somit die Statik des Beckens und der Wirbelsäule beeinflussen kann. Wenn der Muskel schwach ist und sich verkrampft, kann das auch zu den schmerzhaften Triggerpunkten führen.
Was tun? Eine Antwort ist Yoga – das helfen kann diesen Muskel sanft zu dehnen und lösen. Hier ist aber besonders wichtig die Grenze zu beachten und nicht zu forcieren – lieber länger in der Grenze bleiben, als zu puschen, was eher zu Blockaden führen kann. Das Schlüsselworte hier sind BEWUSST und ACHTSAM!
Für viele der Steh- und Gleichgewichtsübungen im Yoga, ist der Iliopsoas sehr wichtig, aber auch bei der Vorwärtsbeuge im Sitzen, arbeitet er kräftig mit. Bei den meisten Rückwärtsbeugen wird er gedehnt.
Ergänzend noch, die bewusste Arbeit mit dem Iliopsoas beeinflusst das zweite Chakra oder Svādhisthāna, das mit dem Sakralplexus assoziert wird, dessen Nerven im Bereich des Ansatzes des Psoasmuskel aus der Wirbelsäule austreten.
Nun hoffe ich, diese Ausführungen helfen euch mit dem Fokus auf diesen Muskel, während ihr eure Yogaübungen macht.
Liebe Françoise,
danke für deine anatomischen Erklärungen zum Iliopsoas. Ich finde es toll, dass du unermüdlich immer wieder neue Themen aufgreifst und sie uns nachvollziehbar und plausibel vermittelst.
Bis heute Abend, :), Namaste,
LG
Beate
Liebe Beate,
freut mich, dass die Erklärungen nützlich sind und hoffe dich noch öfters hier im Blog zu sehen.