Der Trapezmuskel oder auch Kapuzenmuskel genannt, hat seinen Ursprung am unteren Schädelrand und entlang der Nacken- und Brustwirbel und endet an den Ansatzstellen am Schlüsselbein, Spinae Scapula oder Schultergräte am oberen Rand des Schulterblattes, Akromion (Teil der Schultergräte im Bereich des Schultergelenkes). Der Muskel wird in drei Teil eingeteilt (siehe Bild), die jede eine eigene Funktion haben.
• Wenn der ganze Trapezius auf beiden Seiten aktiviert wird, bewirkt das eine Streckung und Aufrichtung der oberen Wirbelsäule und des Nackens.
• Der obere Teil des Trapezius bewirkt das Hochziehen der Schultern und des Schulterblattes und ist bei fast allen Bewegungen des Kopfes mitbeteiligt.
• Der mittlere Teil zieht das Schulterblatt nach innen in Richtung Wirbelsäule.
• Der untere Teil zieht das Schulterblatt nach innen, aber gleichzeitig auch nach unten.
Ferner kann es auch bei diesem Muskel Probleme geben, die mit Schmerz und anderen Symptomen verbunden sind, dies wenn der Muskel schwach ist oder überfordert wird. Folgend einige Beispiele für Trapeziussymptome:
• Kopfschmerzen im Hinterkopf und in den Schläfen
• steifer Nacken und Schulterbeschwerden
• Kieferverspannungen
• brennendes Gefühl in den Schultern und Armen
• Einschlafen oder Gefühllosigkeit in den Armen
• Bursitis
Auch die Auslöser für diese Symptome sind vielfältig, wie
• Stress, der oft eine Verspannung des Nackens und der Schultern bewirkt.
• Generell die Haltung, beim Sitzen, Stehen und auch beim Gehen, wenn der Kopf immer voraus ist, denn dann muss der Trapezius das ganze Gewicht des Schädels halten.
• Schlechter Arbeitsplatz, bei dem die Schultern hochgezogen werden, aber auch z.B. Klavier oder Geige spielen.
• Schwere Rucksäcke oder auch Handtaschen die immer auf der gleichen Seite getragen werden.
• Schleudertrauma
• Bei Frauen kann es im mittleren und unteren Teil Probleme durch zu enge BHs geben.
Viele der Rückwärtsbeugen helfen den Trapezius zu lösen. Auch die meisten Nacken- und Kopfübungen helfen im oberen Bereich.
Die Arbeit mit dem Trapezius beeinflusst das 5. oder Vishuddha Chakra, da dieses einen Bezug zu den Nerven hat, die im Nackenteil der Wirbelsäule austreten.
Asanas die den Trapezius unterstützen:
Balasana oder Kinderhaltung
Liebe Francoise,
danke für die Vorstellung dieses Muskels. Das ist der der mir in den letzten Jahre am meisten Schmerzen verursachte, oft auch im Zusammenhang mit Kälte. Meist haben sich dann Kopfschmerzen daraus ergeben. Auch Taschentragen war nicht sehr förderlich.
In den Wechseljahren ist es oft schwierig zu fühlen ob wenn ich schwitze nun heiss habe oder ob das nur ein Gefühl ist. Mit dem Abkühlen (weil Kleider ausgezogen) ergeben sich auch Schmerzen.
Liebe Manakala,
die Wechseljahre können eine Herausfordernde Zeit sein, aber auch eine Phase des Intensiven inneren Wachstums und Yoga in all seinen Formen kann uns helfen, diese Herausforderungen, wenn nicht zu lösen, dann doch gelassener damit umzugehen.
Liebe Françoise,
danke dir auch für diese Erklärungen zum Trapezius. So erlebe ich immer wieder Aha-Momente beim Erkennen, wie alles doch zusammenhängt und einander beeinflusst und kann bei der nächsten Asana meinen Fokus bewusst dahin lenken 🙂
Dann freue ich mich auf kommenden Mittwoch,
ganz liebe Grüsse,
Bea
Liebe Beate,
auch ich habe immer wieder Aha-Momente beim Schreiben dieser Beiträge.
Freue mich, dass du am Mittwoch mitdabei bist.
Auf diese Übungen bin ich sehr gespannt. Freu mich schon.
Liebe Gaby.
ich bin auch gespannt, ob sie so wohltuende Wirkung zeigen werden, wie beim letzten Muskel.
Bis bald!
Liebe Françoise, liebe alle
aus meiner Weiterbildung, die ich vor Jahren mal gemacht habe zum Thema Fitness insgesamt glaube ich noch in Erinnerung zu haben, dass der Trapezius einer jender Muskeln ist, der zur Abschwächung neigt – sprich Kräftigen wäre wichtig damit die Haltung stimmt. :-))
Liebe Brigitte,
da erinnerst du dich richtig. 🙂