YogaAnatomie: Quadriceps

Der Quadriceps wird auf Deutsch als vierköpfiger Oberschenkelmuskel bezeichnet. Das ist nicht ganz korrekt, denn er besteht aus 4 Muskeln, dem rectus femoris oder geraden Oberschenkelmuskel, dem vastus medialis oder der innen gelegen breite Muskel, dem vastus intermedius der breite mittlere Muskel, auf dem Bild nicht sichtbar, da er hinter dem rectus femoris liegt und dem vastus lateralis oder seitlicher breiter Muskel. Die drei Vastusmuskeln beeinflussen primär das Kniegelenk. Der Rektusmuskel hat eine zusätzliche Funktion, er beeinflusst sowohl das Kniegelenk wie auch das Hüftgelenk, weil er nicht wie die anderen am Oberschenkelknochen ansetzt, sondern am Becken.

Eine Besonderheit des Quadriceps ist, dass sich in seine Sehne ein Knochen befindet – die Patella oder Kniescheibe.

Die Hauptfunktion des Quadriceps ist die Streckung des Unterschenkels im Kniegelenk, sowie der Stabilisierung der Kniescheibe. Der Rektusanteil beugt aber auch noch die Hüfte nach vorne.

Dieser Muskel macht nicht so viel Probleme (zumindest habe ich nicht viel dazu gefunden) wie die früher besprochenen, und wenn dann vorwiegend durch Überbeanspruchung beim Sport oder Muskelkater. Deshalb ist es wichtig diesen Muskel vor intensiven sportlichen Aktivitäten aufzuwärmen. Ausserdem kann er Knieprobleme versursachen, wenn er geschwächt ist.

Da der Muskel auch aus dem Sakralbereich innerviert wird, beeinflusst er wie der Iliopsoas das zweite Chakra oder Svādhisthāna Chakra.

Asanas die auf den Quadriceps wirken:

Balasana oder Kinderhaltung

3 Gedanken zu „YogaAnatomie: Quadriceps“

  1. hallo Francoise, habe ich das richtig verstanden, dass die Kinderhaltung dem Quadriceps gut tut. Wird er damit auch aufgewärmt oder gibt es da noch einen anderen Tipp? Und noch eine Frage: wenn man beim In-die-Hocke-Gehen oder Aufstehen am Knie dieses leise Knacken hört …. ist da auch der Quadriceps im Spiel?
    liebe Grüße
    Victoria

  2. Liebe Victoria,

    ja, die Kinderhaltung stärkt den Quadriceps.

    Ich vermute, beim Knacken im Knie spielt mehr, was man im Ayurveda Vata oder Luft nennt mit. Theoretisch meine ich, könnte der Quadriceps da auch mitspielen, da ja seine Sehne an der Kniekapsel beteiligt ist.

    1. P.S. habe jetzt endlich entdeckt, wie ich einfach überprüfen kann, ob es neue Kommentare hat, somit sollten meine nächsten Antworten an dich, schneller erfolgen. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert