In letzter Zeit bin ich wieder vermehrt auf den Neti Pot oder das Nasenkännchen angesprochen worden. Ich will das aber nicht noch einmal alles neu schreiben, da ich vor Jahren schon einmal ausführlich darüber berichtet habe. Unten findet ihr den Artikel aus dem Archiv:
________
Der Neti Pot dient der sanften Nasenreinigung, wobei die Nase mit Hilfe von warmem Salzwasser gereinigt wird. Ursprünglich wollte man vor allem die Nase frei machen für Pranayama, denn mit einer verstopften Nase lässt es sich schlecht atmen. Aber im Yoga wird viel Wert auf innere Hygiene gelegt. So sollten Neti Pot und Zungenschaber zur morgendlichen Hygiene-Routine gehören.
Es hat sich aber gezeigt, dass der Neti Pot auch noch andere positive Nebenwirkungen hat.
Die Nasenschleimhaut hat feine Härchen die den Schmutz in der Luft herausfiltern. Deshalb ist es so wichtig durch die Nase zu atmen. Problematisch wird dies für jene die unter Heuschnupfen leiden. Ich weiss, von Yogaschülern die ihr Heuschnupfenproblem lösen oder doch stark vermindern konnten, indem sie täglich den Neti Pot verwendet haben und zwar schon vor der Pollenzeit, Da unsere Luft heutzutage ziemlich verschmutzt ist, sollten aber die Anwendung des Neti Pots nicht nur auf die Heuschnupfenzeit beschränkt werden.
Ein weiterer Kandidat für den Neti Pot ist Asthma und sollte täglich dazugehören, auch wenn er eventuell andere Asthmatherapien nicht ersetzten kann.
Ich persönlich habe gute Erfahrung gemacht, wenn ein Schnupfen im Anzug war. Sobald ich die ersten Symptome spüre, verwende ich den Neti Pot nebst der morgendlichen Anwendung, alle zwei Stunden, bis die Symptome verflogen sind.
Bei Grippe und Erkältungen sollte er genauso dazugehören wie Kräutertee und viel Flüssigkeit. Dabei kann er vor allem auch sehr hilfreich sein Husten zu lindern der durch das Abfliessen von Nasenschleim in den Rachen ausgelöst wird.
Laut David Frawley wird aber der Neti Pot im Ayurveda noch vielseitiger eingesetzt. So zum Beispiel bei Schlafstörungen. Blockierte Nasennebenhöhlen können den Tiefschlaf stören oder sogar verhindern. Sogar gegen das Schnarchen soll er helfen. Schnarchen entsteht durch verstopfte Atemwege und ein dadurch bedingtes Atmen durch den Mund.
Frawley sieht den Neti Pot auch als eine Unterstützung für die Stärkung des Immunsystems, da ja sowohl im Yoga, wie auch im Ayurveda ein wichtiger Faktor für ein gutes Immunsystem genügend Prana ist. Eine der wichtigsten Quellen für Prana ist der Atem – frei und richtig Atmen.
Des Weiteren beschreibt Frawley, dass der Neti Pot auch bei Kopfschmerzen helfen kann. Vor allem bei Kopfschmerzen die durch Probleme der Nasennebenhöhlen ausgelöst werden. Aber auch bei Migräne kann es lindernd wirken. Generell Kopfproblem können durch den Neti Pot positiv beeinflusst werden, sogar ein Kater am nächsten Morgen.
David Frawley erwähnt noch andere Probleme, wie Angstzustände die durch besseres Atmen verbessert werden können. Chronische Müdigkeit, da diese Form der Nasenreinigung stimulierend auf das Gehirn wirkt. Es gebe noch mehr, das geht aber über diesen Newsletter hinaus.
Der Neti Pot kann viel helfen und lindern, aber kann alleine nicht alles heilen. Er ist aber ein Hilfsmittel das andere Therapien unterstützen kann. Generell ist das Nasya oder die Therapie durch die Nase im Ayurveda sehr wichtig und wird bei uns oft unterschätzt.
Kräuter im Neti Pot:
Im Ayurveda werden auch Kräuter zur Therapie eingesetzt. Sie können als kleine Prise dem Wasser zugesetzt oder als schwacher Aufguss verwendet werden. • Ingwer wird wohl am meisten für Nasya oder Nasentherapie eingesetzt, da es die Nasenhöhlen öffnet und Sinne allgemein öffnet. Niesen kann ein Zeichen sein, dass sich die Nase und die Nasenhöhlen reinigen. • Sandelholz ist kühlend und hilft bei Hitze im Kopf, wie z.B. Fieber. Nur Pulver verwenden nicht das Öl. • Kühlende Kräuter haben auch eine beruhigende Wirkung auf den Geist. So z.B. Pfefferminze, Salbei oder Basilikum. Wichtig ! nur milde Lösungen verwenden, eine kleine Prise genügt.
Wie wird der Neti Pot angewendet?
Für die Anwendung des Neti Pots muss dem Wasser immer etwas Salz beigefügt werden, um den Nasenwände und Schleimhäute zu schonen. Iod-freies Tafelsalz ist okay..
• Man nehme ca. ¼ Teelöffel Salz auf eine Tasse warmes Wasser – warten bis sich das Salz ganz aufgelöst hat.
• Über einem Becken beginnt man mit dem rechten Nasenflügel. Den Kopf leicht nach links und vorne beugen, so dass das Wasser auf der linken Seite wieder hinaus fliessen kann.
• Den Schnabel des Neti Pots sanft in das Nasenloch einfügen und das Wasser langsam einfliessen lassen. Beim herausfliessen auf der anderen Seite kann Schleim mit austreten, das ist normal, vor allem während einer Erkältung.
• Das andere Nasenloch schliessen und die Nase sanft ausblasen.
• Auf der linken Seite wiederholen.
Problemlösungen:
• Wasser läuft von der Nase in den Mund und Hals. Das ist zwar unangenehm, aber kein Problem, den Kopfwinkel so veränder, bis das Wasser aus dem anderen Nasenloch fliesst. • Das Wasser bleibt in den Nasenhöhlen zurück und gibt mir ein dumpfes Gefühl. Meistens fliesst das Wasser von alleine ab. Um den Abfluss des Wassers aus den Nasenhöhlen zu fördern, den Kopf nach unten hängen lassen und hin und her bewegen. • Nach dem Gebrauch des Neti Pots muss ich öfters meine Nase schnäuzen. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass sich die Nasenhöhlen öffnen und frei werden. • Ein wenig Blut fliesst mit dem Wasser aus der Nase. Es könnte sein, dass die Salzmenge leicht erhöht werden sollte. Aber auch, dass die Nasenschleimhaut trocken ist. Ev. dem Wasser wenig Sesamöl beifügen, oder vorher, mit dem kleinen Finger etwas Sesamöl einmassieren.
Und zum Schluss noch einige Worte zur Vorsicht:
Mit wenigen Ausnahmen kann der Neti Pot immer angewendet werden. Aber im Falle von • starkem Nasenbluten, sollte der Neti Pot nicht eingesetzt werden, erst wenn die Nasenschleimhaut wieder abgeheilt ist. • akuten Nasenhöhlen-Infektionen, sollte der Neti Pot sehr zurückhaltend eingesetzt werden. • stark blockierten Nasenhöhlen, braucht es etwas Erfahrung in der Anwendung des Neti Pots. Es ist sinnvoll, den Neti Pot zuerst für das allgemeine Wohlbefinden einzusetzen, bevor er für spezifische therapeutische Zwecke verwendet wird.
Bei der regelmässigen Anwendung wird man mit der Zeit den Neti Pot nicht mehr missen wollen.