Im Juli sind Sitali und Sitkari sinnvoll, da beides kühlende Atmungen sind und eine der wenigen Ausnahmen, bei welchen durch den Mund eingeatmet wird, denn bei den meisten Pranayama atmet man mit geschlossenem Mund.
Beide Varianten haben die gleichen vielfältigen Wirkungen.
- Beide wirken beruhigend auf Stress und Angstzustände.
- Auch bei Schlafstörungen sollen beide hilfreich sein.
- Wie schon erwähnt wirken sie kühlend. Das ist hilfreich wenn es heiss ist oder auch bei Fieber und Wallungen.
- Da bei diesen Atmungen viel Speichel produziert wird, sind sie auch durstlöschend und sollen auch Hungergefühle reduzieren, was beim Fasten hilfreich ist.
- Sie sollen auch eine blutreinigende Wirkung haben und die Leber und Milz stärken sowie die Verdauung verbessern.
- Auch bei Mundgeruch sollen sie helfen.
- Ausserdem sollen sie beruhigend auf die Augen und Ohren wirken und eventuell bei Tinnitus helfen.
Diese Liste trifft auf beide Atemübungen zu. Bei Sitkari sagt man auch noch, dass sie durch die Position der Zunge und das Einatmen durch die Zähne eine stärkende Wirkung auf das Zahnfleisch Zähne hat.
Im Video zeige ich euch beide Atemübungen, die sowohl im Sitzen als auch im Stehen geübt werden können. Im Falle von Fieber können beide Pranayama notfalls auch im liegen durchgeführt werden
- Sitali
- Sitkari
Diese Atemübungen zeigen einmal mehr wie vielfältig Pranayama ist und wie verschieden wir durch die Kontrolle des Atems unseren Körper und auch Geist beeinflussen können. Aber noch einmal zur Erinnerung, dies sind Atemübungen die zeitlich beschränkt ausgeübt werden und können und sollen im Alltag die Zwerchfellatmung nicht ersetzten.