Hier möchte ich einen kurzen und sehr vereinfachten Überblick geben, wie wir die Energie in unserem steigern können, denn die Energie brauchen wir für die meisten Körperfunktionen und unser generelles Wohlbefinden. Wenn diese Energie zu wenig vorhanden oder blockiert ist, kann sich das als Müdigkeit, Lustlosigkeit, Antriebsmangel, etc. manifestieren. Dafür kann es körperliche als auch geistige Ursachen geben. Hier möchte ich aber nur ansprechen wie man wieder mehr Energie fliessen lassen kann.
Es gibt zwei Hauptquellen für die Energieaufnahme und das sind die Ernährung und die Atmung. Über die Ernährung nehmen wir alle notwendigen Bausteine für den Körper auf, aber auch Vitamine und Spurenelemente die den Energiepegel beeinflussen können. Uber die Atmung regulieren wie den Sauerstoff und CO2 – Haushalt, die auch wichtig für die Energieproduktion im Körper sind. Das gute an diesen beiden Quellen ist, dass wir sowohl die Ernährung wie auch die Atmung beeinflussen können. Wir entscheiden, was wir in den Mund stecken und ob diese Nahrungsmittel die Energie fördern oder nicht. Auch die Atmung können wir beeinflussen – denn die Atmung ist halb-autonom, dass heisst, wir können den Atem nur teilweise beeinflussen – wir können zum Beispiel den Atem nicht einfach vollständig anhalten, wenn wir das versuchen, wird ein automatischer Mechanismus aktiviert, der uns wieder zum Atmen animiert. Aber wir können sehr wohl beeinflussen wie wir atmen.
Zuerst die Atmung im Alltag, wenn wir durch den Mund atmen und zu schnell, reduzieren wir über die Zeit unsere Energie. Die energieunterstützende Atmung im Alltag sollte immer durch die Nase sein, denn dafür ist die Nase eingerichtet. Dann ist es wichtig langsam und tief zu atmen damit das Zwerchfell aktiviert wird. Das unterstützt unter anderem den Sauerstoff- und Nährstofftransport im Blut und in die Zellen.
Vom Yoga her ist dann natürlich das Pranayama wichtig – das Wort Prana weist ja auf Energie, die auch oft als vitale Lebenskraft bezeichnet wird, hin. Atemübungen sollten aber immer, oder zumindest zu Beginn, zeitlich beschränkt durchgeführt werden. Es gibt verschieden Atemübungen mit verschiedenen Ergebnissen. Aber diese Techniken funktionieren am Besten, wenn auch die Alltagsatmung optimal ist, also durch die Nase, langsam und tief.
Die Yogaübungen oder Asana helfen im Körper vorhandene oder sogar blockierte Energie zu aktivieren, unterstützen aber auch generell den Stoffwechsel .
Um die Atmung besser zu aktivieren, helfen vor allem auch Asanas die den Brustkorb öffnen und die Zwischenrippen Muskeln dehnen und stärken. Dazu sind unter anderem hilfreich:
-
-
-
- Seitwärtsbeugen
- Rückwärtsbeugen
- Drehsitzvarianten
-
-
Das als kurzen Überblick über unsere Möglichkeiten mehr Energie zu erhalten. In den nächsten Yogastunden und Posts werde ich auf die subtileren Energieformen eingehen, wie sie im Yoga und Ayurveda bekannt sind.
Hier noch Links zu anderen Artikel über Pranayama – hier und hier