Heute geht es weiter mit Apana Vayu, das man als Gegenspieler zu Prana Vayu bezeichnen könnte, da es nach unten und aussen fliesst und somit auch ein Gleichgewicht zu Prana Vayu bildet, denn im Yoga und auch im Ayurveda geht es immer wieder darum Gleichgewicht zu erhalten oder wieder herzustellen.
Apana Vayu ist das Ausatmen und Ausscheiden generell, so wie Prana Vayu das Einatmen und Aufnehmen ist. Apana Vayu ist in den Lungen beim ausatmen zuständig für die Ausscheidung von zuviel CO2 sowie Darmentleerung, Wasser lösen, Menstruation und Ejakulation. Diese werden aber oft auch als eine Quelle des Energieverlustes betrachtet und sind somit ein Teil der Arbeit mit Apana Vayu, um diesen Energieverlust zu reduzieren. Dieser Energieverlust kann sich körperlich aber auch emotional und mental manifestieren. Wenn Apana Vayu schwach ist fühlen wir uns emotional und träge, jedoch wenn Apana Vayu stark ist, fühlen wir und leicht und klar.
Eine wichtige Aufgabe von Apana Vayu ist auch das Loslassen können von Emotionen und Gedanken, wie Glaubenssätzen und Erwartungen.
Auch Apana Vayu kann durch Yogaübungen beeinflusst werden. Ein wichtige Rolle spielt dabei Mulabandha, das verhindern soll dass Apana Vayu Energie nach unten und aussen fliesst. Beim Mulabandha werden die Sphinkter oder Schliessmuskeln des Enddarms und der Harnröhre angespannt, was bewirken soll das die Energie nach oben in Richtung Prana Vayu fliesst.
Bei den Yoga-Asanas oder Übungen sind vor allem jene wichtigen die im Beckenbereich wirken, wie
-
-
-
-
- Vorwärtsbeugen wie Ardha padma janu shirshasana oder gebundene Vorwärtsbeuge im Sitzen. Ausserdem ist auch Prasarita Padottanasana oder stehende Vorwärtsbeuge mit gespreizten Beinen eine Asana die Apana Vayu unterstützt.
- Bodenpositionen auf dem Bauch wie z.B. die Salabasana oder Heuschrecke, bei der die Beine angehoben werden.
- Bodenposition auf den Rücken ist Apanasana oder Apana-Haltung, wichtig bei der die Beine gebeugt und so nahe wie möglich an die Brust gezogen werden.
-
-
-
Die oben erwähnten Asana sollen sehr spezifisch auf Apana Vayu wirken, aber grundlegen können alle Übungen die auf das Becken und den Bauch wirken, einen Einfluss auf Apana Vayu haben und auch einen Einfluss auf den Energiefluss in die Beine und Füsse.
Das Pranayama für Apana Vayu ist Kapalabhati eine intensive Atemübungen mit Fokus auf das Ausatmen. Es wird ihr eine reinigende Wirkung zugeschrieben, die auch helfen soll den Kopf freizumachen.
Und hier die Marmapunkte für Apana Vayu die ihr herunterladen könnt.
Und natürlich gibt aus auch Ein Apana Mudra das generell eine reinigende Wirkung haben soll.
Hier noch die Links zu den früheren Beiträgen zu Energie und Vayus:
Energiequellen für den Körper
Die 5 Pranas oder Vayus
Prana Vayu