Udana Vayu

Udana bedeutet, „das was nach oben fliesst.“ Udana regelt den Halsbereich und den Kopf, aber sein Sitz befindet sich im Hals wo es auch das Vishuddhi Chakra beeinflusst. Es soll auch die Muskeln der Extremitäten sowie die Funktion der Augen, Ohren und Nase kontrollieren. Es ist die Kraft die uns Transformation und inneren Wachstum ermöglicht, die uns hilft aufrecht zu stehen, zu reden, einen Effort zu machen und unterstützt unseren Willen und Begeisterung.

Udana Vayu steuert auch die Ausatmung, aber nicht wie Apana generell sondern speziell bezogen auf das Sprechen und Singen. Im Bereich des Kopfes manifestiert sich Udana Vayu mental  in der Form von Ideen und Einsichten.

Wenn Udana Vayu unausgeglichen ist,  kann sich das in übermässigem reden  oder durch Schwierigkeiten sich klar auszudrücken zeigen, was auch den Selbstausdruck einschränken kann. Unausgeglichenheit kann auch in Atemlosigkeit und Halsproblem bewirken. Auch in körperlichem Ungleichgewicht und unkoordinierten Bewegungen kann sich Udana bemerkbar machen.

Das Pranayama das Udana Vayu zugeordnet wird ist Ujjayi oder die siegreiche Atmung. Bei dieser Atmung wir während der ganzen Zeit der Rachenraum angespannt, was ein leicht rauschendes Geräusch auslöst. Wichtig ist auch, dass während dieser Atmung das Zwerchfell leicht angespannt bleibt.

Ein weiterer Weg Udana Vayu zu regulieren ist Jalandhara Bandha. Bandhas sind Verschlüsse die uns helfen den Energiefluss im Körper zu steuern und regulieren. Beim Jalandhara Bandha, wird nach dem Einatmen, das Kinn zum Brustbein gebeugt und vor dem lösen dieses Bandhas zuerst der Kopf wieder angehoben.

Hier nun Beispiele für Asanas die Udana Vayu unterstützen:

        • Kerze oder Viparita Karani –  wobei das Becken mit den Händen gestützt wird und das Gewicht nicht voll auf den Schultern ruht. Weniger intensiv als der Schulterstand.
        • Schulterstand oder Sarvangasana – hier ruht das Gewicht voll auf den Schultern und der Körper ist aufrecht nach oben gerichtet.
        • Pflug oder Halasana – hier werden im liegen die Beine soweit über den Kopf gehoben, bis die Zehen den Boden hinter dem Kopf berühren.
        • Löwe oder Simhasana – wird im Sitzen durchgeführt, wichtig dabei ist es die Zunge soweit wie möglich auszustrecken und dabei zu fauchen. Eine sehr gute Asana für den Hals und Nackenbereich.
        • Fisch oder Matsyasana – ist wichtig als Gegenbewegung zu den oben genannten Asanas. Auf dem Rücken liegen und dann auf die Ellenbogen halb aufsitzen und den Rücken und Kopf nach hinten beugen bis, wenn möglich, der Kopf den Boden berührt.

Und hier die Marmapunkte für Udana Vayu die ihr ausdrucken oder herunterladen könnt.

Und zum Schluss noch das Mudra für Udana:                       

 

 

Hier noch die Links zu den früheren Beiträgen zu Energie und Vayus:

Energiequellen für den Körper
Die 5 Pranas oder Vayus
Prana Vayu
Apana Vayu

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert