Samana Vayu

Das vierte Vayu ist Samana und sein Sitz ist der Bauchnabel oder Nabhi. Samana kontrolliert jegliche Form der Verdauung im Köper aber auch von emotionellen und geistigen Eindrücken. Ausserdem koordiniert Samana das Gleichgewicht zwischen Prana und  Apana Vayu. Es wird gesagt: „Wenn Samana stark und gesund ist, haben wir eine starke Verdauung, eine grössere Vitalität und erleben eine Gleichgewicht auf allen Ebenen“.  Da Samana unsere Eindrücke und Erfahrungen  verarbeiten hilft, kommt es zu mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit des Geistes.

Ausserdem beeinflusst Samana das Dritte oder Manipura Chakra das auch das Zentrum für die transformative Kraft des Feuers ist. Dabei ist zu bedenken, Feuer braucht Luft oder Vayu um richtig brennen zu können. Yoga Asanas werden auch dafür eingesetzt, um Apana nach oben fliessen zu lassen und somit Samana und Prana zu unterstützen.

Und natürlich gibt es auch ein Pranayama für Samana Vayu und zwar Surya Bedhi,  das eine Kombination von Nadi Suddhi und Bhastrika ist, dabei wird auch wieder das Vishnu Mudra verwendet. Regelmässiges üben hilft die 5 Vayus im Gleichgewicht zu halten, unterstützt sowohl körperliche als mentale Gesundheit, wie auch das spirituelle Erwachen.

Und auch für diesen Bereich gibt es ein Bandha und zwar das Uddiyana Bandha. Dabei wird nach dem Ausatmen der Bauchnabel nach hinten und oben eingezogen.

Hier einige Beispiele für Asanas die Samana Vayu unterstützen:

        • Agni Sara – wird ist eine fortgeschrittene Übung zum Anregen des Verdauungsfeuers und für mehr Energie und stimuliert das Nabhi Marma. Sie wird manchmal auch zu den Atemübungen gezählt und kann sowohl im sitzen wie auch im stehen ausgeübt werden.
        • Parivritta parshvakonasana – oder die gedrehte Seitwärtsbeuge im stehen. Durch die Drehung wird das Nabhi Marma beeinflusst.
        • Utkatasana – oder Stuhlhaltung wird im Stehen ausgeübt. Zuerst mit erhobenen Armen wie auf einen Stuhl sitzen und als Steigerung die Hände vor der Brust zusammenbringen, wieder in die Stuhlhaltung gehen und dann den Oberkörper z.B. nach links drehen und dabei den rechten Ellenbogen aussen am linken Knie aufstützen und auf der anderen Seite wiederholen.
        • Jathara parivartanasanaliegende Bauchdrehung – zuerst mit gebeugten Knien und anschliessen mit gestreckten Beinen.
        • NavasanaBoothaltung, es gibt verschiedene Varianten aber für Samana Vayu wird folgende empfohlen – auf dem  Bauch liegend die Arme über dem Kopf ausstrecken und sowohl die Arme wie die Beine gleichzeitig vom Boden heben.
        • Marichyasana – oder Drehsitz wovon es Variationen gibt die Samana unterstützen, am einfachsten denn klassischen Drehsitz verwenden.
        • Paschimottanasana – oder Vorwärtsbeuge im Sitzen. Hierbei sind beide Beine nach vorne gestreckt.

Und nicht zu vergessen das Samana Mudra.         

Und hier die Marmapunkte für Samana Vayu die ihr ausdrucken oder herunterladen könnt.

Energiequellen für den Körper
Die 5 Pranas oder Vayus
Prana Vayu
Apana Vayu
Udana Vayu

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert