Heute nun der letzte Beitrag zum Thema der Vayus – es geht um Vyana Vayu. Das Zentrum für Vyana Vayu ist das Herz und die Lungen, fliesst aber gleichzeitig durch den ganzen Körper, von innen nach aussen. Vyana Vayu a ist sehr wichtig für Zirkulation im Körper wie Blutkreislauf, die Lymphe und die Nervensignale sowie für den Transport von Energie in die Organe.
Vyana Vayu kontrolliert das Muskelsystem, koordiniert Gleichgewicht und reguliert jegliche Bewegung aus dem Kern an die Peripherie. Und obwohl Vyana Vayu den ganzen Körper durchströmt, ist es besonders aktiv in den Extremitäten, also Arme und Beinen. Regelmässiges Hatha Yoga stärkt Vyana generell, aber weiter unten findet ihr noch einige Vorschläge für Asanas die spezifisch Vyana beeinflussen sollen.
Schwächen im Vyana können sich am Herz manifestieren oder durch Gelenkprobleme und Muskelkrämpfen.
Und auch für Vyana Vayu gibt es eine Atemtechnik die besonders dieses Vayu stärken soll – Anuloma Viloma, eine Wechselatmung mit Kumbhaka, das heisst Atem anhalten. Die ideale Ration ist 1:2:2 oder ein Mehrfaches. Aber vor allem das Kumbhaka soll entspannt statt finden. Erfahrene Yogis können Kumbhaka mit Mahabandha durchführen.
Die folgenden Asanas sollen besonders Vyana Vayu stärken;
-
-
-
-
- Virabhadrasana 1 oder Krieger 1 – beeinflusst den ganzen Körper aber besonders die Beine. Dabei werden die Beine gespreizt und ein Fuss nach aussen gedreht. in der einfachen Version bleiben beide Beine gestreckt und für die fortgeschritten Version wird das Bein mit dem nach aussen gedrehten Fuss gebeugt und der Oberkörper wird auf die Seite des gebeugten Beines gedreht.
- Virabhadrasana 2 oder Krieger 2 – hier werden die Beine gespreizt und ein Fuss nach aussen gedreht und das Knie gebeugt. Der Oberkörper beleibt parallel zu den Beinen, die Arme werden auf Schulterhöhe ausgestreckt und der Kopf auf die Seite des gebeugten Knies gedreht.
- Virabhadrasana 3 oder Krieger 3 beginnt man in der Baum-Haltung mit beiden Armen nach oben gestreckt und macht einen Schritt nach vorne, das Gewicht auf das vordere Bein verlagern, langsam den Oberkörper nach vorne beugen und gleichzeitig das hintere Bein nach oben heben.
- Garudasana oder Adlerhaltung – beginnt man in der Berghaltung, das Gewicht auf den linken Fuss verlagern und das Knie leicht beugen, dann das rechte Bein um das linke wickeln. Gleichzeitig den rechten Arm um den linken schlingen und vice versa.
-
-
-
Und hier die Marmapunkte für Vyana Vayu die ihr ausdrucken oder herunterladen könnt.
Und nun noch das Vyana Mudra:
Energiequellen für den Körper
Die 5 Pranas oder Vayus
Prana Vayu
Apana Vayu
Udana Vayu
Samana Vayu