YogaAnatomie: Trapezius

Der Trapezmuskel oder auch Kapuzenmuskel genannt, hat seinen Ursprung am unteren Schädelrand und entlang der Nacken- und Brustwirbel und endet an den Ansatzstellen am Schlüsselbein, Spinae Scapula oder Schultergräte am oberen Rand des Schulterblattes, Akromion (Teil der Schultergräte im Bereich des Schultergelenkes). Der Muskel wird in drei Teil eingeteilt (siehe Bild), die jede eine eigene Funktion haben. YogaAnatomie: Trapezius weiterlesen

Meditation

Folgend findet ihr einen Text, den ich schon einmal als Newsletter publiziert habe. Da er aber zusammenfasst, um was es bei der Meditation geht, ist er hier noch einmal zur Erinnerung.

Digital StillCamera

Wie einige von euch schon mitbekommen habt, ist Meditation für mich etwas sehr wichtiges. Ich habe im Laufe der Jahre erlebt, wie hilfreich und wohltuend Meditation sein kann und wie sie hilft anders, oft sogar leichter, mit Herausforderungen umzugehen. Ich habe aber auch gelernt, das Meditation ein integraler Teil der meisten geistigen Systeme ist, wie Yoga, Shamanismus, Kabbala, Taoismus, etc. Eigentlich könnte man sagen, Meditation ist, zumindest am Anfang dieser Wege, eine Schulung des Geistes, ein einschränken oder auch besänftigen unseres Denkprozesses. Meditation weiterlesen

YogaAnatomie: Iliopsoas

Der Iliopsoas Muskel besteht eigentlich aus zwei Muskeln, dem Iliacus und dem Psoas major. Der Psoas setzt an der unteren Wirbelsäule an und endet in einer gemeinsamen Sehne mit dem Iliacus, die am oberen Ende des Oberschenkelknochens festmacht. Der Iliacus beginnt an der Innenseite des Beckenknochens.

Der Iliopsoas ist sogenannt poliarthikular, d.h. er wirkt auf und bewegt mehrere Gelenke und beeinflusst ausserdem die Bewegungen der Knochen des unteren Rückens, des Beckens und der Hüfte, zusammen mit anderen Muskeln. YogaAnatomie: Iliopsoas weiterlesen

NLP: Ziele

Da das Jahr 2016 erst vor wenigen Tagen begonnen hat, soll hier doch noch das Thema Ziele zum Zuge kommen. Wie es so Brauch ist, nehme sich viele etwas Neues vor – das ist relativ einfach. Schwieriger wird es dann im Laufe des Jahres das auch umzusetzen.

Um Ziele leichter zu erreichen, ist es hilfreich sich eine klare Vorstellung von dem Ziel zu erschaffen. Fragen helfen diese Vorstellung klarer zu machen. NLP: Ziele weiterlesen

Warum Sadhana?

Die ursprüngliche Bedeutung des sanskrit Wortes Sadhana wird mit «geradewegs auf ein Ziel zugehen, erfolgreich sein und reich» angegeben. Im Yoga ist Sadhana sehr wichtig und wird dort als Disziplin oder Routine bezeichnet, die zu, wie Yogananda es nannte, Selbstverwirklichung führt. Selbstverwirklichung im Sinne zu erfahren und bewusst zu werden «wer ich wirklich bin» und das auch zu leben. Warum Sadhana? weiterlesen