Vyana Vayu

Heute nun der letzte Beitrag zum Thema der Vayus – es geht um Vyana Vayu. Das Zentrum für Vyana Vayu ist das Herz und die Lungen, fliesst aber gleichzeitig durch den ganzen Körper, von innen nach aussen. Vyana Vayu a ist sehr wichtig für Zirkulation im Körper wie Blutkreislauf, die Lymphe und die Nervensignale  sowie für den Transport von Energie in die Organe. Vyana Vayu weiterlesen

Samana Vayu

Das vierte Vayu ist Samana und sein Sitz ist der Bauchnabel oder Nabhi. Samana kontrolliert jegliche Form der Verdauung im Köper aber auch von emotionellen und geistigen Eindrücken. Ausserdem koordiniert Samana das Gleichgewicht zwischen Prana und  Apana Vayu. Es wird gesagt: „Wenn Samana stark und gesund ist, haben wir eine starke Verdauung, eine grössere Vitalität und erleben eine Gleichgewicht auf allen Ebenen“.  Da Samana unsere Eindrücke und Erfahrungen  verarbeiten hilft, kommt es zu mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit des Geistes. Samana Vayu weiterlesen

Udana Vayu

Udana bedeutet, „das was nach oben fliesst.“ Udana regelt den Halsbereich und den Kopf, aber sein Sitz befindet sich im Hals wo es auch das Vishuddhi Chakra beeinflusst. Es soll auch die Muskeln der Extremitäten sowie die Funktion der Augen, Ohren und Nase kontrollieren. Es ist die Kraft die uns Transformation und inneren Wachstum ermöglicht, die uns hilft aufrecht zu stehen, zu reden, einen Effort zu machen und unterstützt unseren Willen und Begeisterung. Udana Vayu weiterlesen

Apana Vayu

Heute geht es weiter mit Apana Vayu, das man als Gegenspieler zu Prana Vayu bezeichnen könnte, da es nach unten und aussen fliesst und somit auch ein Gleichgewicht zu Prana Vayu bildet, denn im Yoga und auch im Ayurveda geht es immer wieder darum Gleichgewicht zu erhalten oder wieder herzustellen. Apana Vayu weiterlesen

Erde als Element

In vielen alten oder klassischen, geistigen und medizinischen Systemen spielen die Elemente eine wichtige Rolle. So haben die chinesische Medizin und Ayurveda die Elemente als Grundprinzipen, um auf einfache Weise zu erklären wie unser Körper gebaut ist und wie er funktioniert. Auch im Yoga sind die Elemente wichtig. Interessanterweise konnte in den letzten ca. 15 Jahren Vieles dieses Wissens auch bei uns wissenschaftlich bestätigt werden. Darauf möchte ich aber in diesem Artikel nicht im Detail  eingehen, sondern einfach einen kleinen Überblick geben, zum element Erde und die Bedeutung der Erde für uns. Erde als Element weiterlesen

Padma Mudra

Padma bedeutet Lotus und das Mudra symbolisiert die Lotusblüte. Die Lotusblüte ist ein Symbol für Reinheit. Wenn ihr euch achtet, könnt ihr beobachten, dass Lotusblumen in schlammigen oder sogar schmutzigem Wasser wachsen. Dieses Wasser symbolisiert unser irdisches Dasein, aus dem heraus die Seele, wie die Lotusblüte rein herauswächst. Padma Mudra weiterlesen

Kaleshvara Mudra

Das Kaleshvara Mudra ist das Mudra des Gottes der Zeit. Dabei bedeutet Kala Zeit und Eshvara Gott oder Herr. Es ist ein Name der Shiva dem Zerstörer zugeordnet wird. Shiva geht es darum alles zu zerstören was uns auf unserem Weg behindert und uns den Weg zur Befreiung aufmacht.

Eine der Hauptwirkungen des Kaleshvara Mudras ist, dass es uns hilft, unsere Gedanken und Gefühle zu beruhigen und mehr Ruhe zu finden. Kaleshvara Mudra weiterlesen

Kubera Mudra

Dieser Tage geht das Jahr 2017 seinem Ende zu. Viele werden sich wohl überlegen, was sie sich im neuen Jahr wünschen, verändern oder in Angriff nehmen wollen. Da passt das Kubera Mudra wunderbar dazu, denn das  Kubera Mudra ist das Wunsch oder Ziel-Mudra oder einfach das Wünsch-dir-was-Mudra. Der Name Kubera fand ich etwas eigenartig, denn er bedeutet „der Unförmige“, aber nach einigem Überlegen kam ich zu dem Ergebniss, dass der Name vielleicht auch darauf hinweist, dass alles was wir uns wünschen, zuerst nur unförmig in der Urmaterie vorhanden ist und die eine Wirkung dieses Mudras darin besteht, dieser Urmaterie Form zu geben.

Dieses Mudra soll also die Manifestation unterstützen, dazu muss man aber wissen was man will. Der nun kommende Jahreswechsel ist eine gute Zeit sich wieder mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Ziele können so wohl materieller als auch geistiger Natur sein.

Aber wie ihr weiter unten sehen könnt, kann das Kubera Mudra noch mehr. Kubera Mudra weiterlesen

Bhudi Mudra

Auch im Yoga und Ayurveda spielen  5 Elemente eine wichtige Rolle, deren Gleichgewicht durch diese Mudras stabilisiert werden kann. Das heutige Mudra ist das Bhudi oder Wasser Mudra. Bei diesem Mudra berühren sich die Kuppen des Daumens und des kleinen Fingers, die restlichen Finger bleiben so gestreckt wie möglich. Und noch ein Hinweis, wenn ich oben schreibe die Kuppen berühren sich,  meine ich wirklich berühren, drücken macht die Mudras nicht wirkungsvoller. Bhudi Mudra weiterlesen

Chin und Jnana Mudra

Heute möchte ich euch zwei Mudras aufzeigen, die vordergründig gleich zu sein scheinen. Beide basieren auf der gleichen Grundgeste – die Kuppe des Zeigefingers berührt die Kuppe des Daumens. Der Unterschied der beiden Mudras ergibt sich daraus, dass beim Chin Mudra die Handfläche nach oben zeigt und beim Jnana Mudra nach unten. Chin und Jnana Mudra weiterlesen

Was ist das: Mudra?

Mudra wird als Siegel, Geste und Zeichen übersetzt und diese Siegel und Gesten sollen vor allem den Pranafluss im Körper beeinflussen und übermässigen Pranaverlust verhindern. Aber Mudras sollen auch dafür dienen, das Bewusstsein in bestimmte Bewusstseinszustände zu führen, vor allem während der Meditation.

Dr Lathashekhar eine indische Yogini und Naturheilärztin verwendet Mudras zur Therapie in ihrer Praxis und in ihren Yogakursen. Sie beschreibt die Wirkung der Mudras folgendermassen:
«Mudra bedeutet Siegel, damit blockieren wir die ausfliessende elektromagnetische Energie oder Prana und leiten deren Fluss um, damit sie im Körper innere Störungen beheben kann.» Was ist das: Mudra? weiterlesen