Das vierte Vayu ist Samana und sein Sitz ist der Bauchnabel oder Nabhi. Samana kontrolliert jegliche Form der Verdauung im Köper aber auch von emotionellen und geistigen Eindrücken. Ausserdem koordiniert Samana das Gleichgewicht zwischen Prana und Apana Vayu. Es wird gesagt: „Wenn Samana stark und gesund ist, haben wir eine starke Verdauung, eine grössere Vitalität und erleben eine Gleichgewicht auf allen Ebenen“. Da Samana unsere Eindrücke und Erfahrungen verarbeiten hilft, kommt es zu mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit des Geistes. Samana Vayu weiterlesen
Schlagwort: Chakra
Udana Vayu
Udana bedeutet, „das was nach oben fliesst.“ Udana regelt den Halsbereich und den Kopf, aber sein Sitz befindet sich im Hals wo es auch das Vishuddhi Chakra beeinflusst. Es soll auch die Muskeln der Extremitäten sowie die Funktion der Augen, Ohren und Nase kontrollieren. Es ist die Kraft die uns Transformation und inneren Wachstum ermöglicht, die uns hilft aufrecht zu stehen, zu reden, einen Effort zu machen und unterstützt unseren Willen und Begeisterung. Udana Vayu weiterlesen
Bhudi Mudra
Auch im Yoga und Ayurveda spielen 5 Elemente eine wichtige Rolle, deren Gleichgewicht durch diese Mudras stabilisiert werden kann. Das heutige Mudra ist das Bhudi oder Wasser Mudra. Bei diesem Mudra berühren sich die Kuppen des Daumens und des kleinen Fingers, die restlichen Finger bleiben so gestreckt wie möglich. Und noch ein Hinweis, wenn ich oben schreibe die Kuppen berühren sich, meine ich wirklich berühren, drücken macht die Mudras nicht wirkungsvoller. Bhudi Mudra weiterlesen
YogaAnatomie: Ischiocrurale Muskulatur
Kling wieder ganz toll, aber bei der ischocruralen Muskulatur handelt es sich einfach um die hintere Oberschenkelmuskulatur. Da ist die Benennung im Englischen einfacher, da werden diese Muskeln einfach «Hamstring» oder «Schinkenstrang» genannt. Wie dem auch sei, diese Muskulatur besteht aus drei Muskeln, welche sind der Musculus biceps femoris oder zweiköpfiger Oberschenkelmuskel, der Musculus semintendinosus oder Halbsehenenmuskel und der Musculus semimembranosus oder Plattsehnenmuskel. YogaAnatomie: Ischiocrurale Muskulatur weiterlesen
YogaAnatomie: Latissimus Dorsi
Der latissimus dorsi heisst auf Deutsch der breiteste Rückenmuskel und ist auch gleichzeitig der grossflächigste Muskel des Körpers, jedoch relativ dünn. Der Muskel hat seine Ursprünge an den Lendenwirbeln, dem Kreuzbein sowie den Dornfortsätzen des 17.-bis 12. Brustwirbels. Desweiteren finden sich Ursprünge an der Beckenkante, der Thorakolumbalfaszie, der 9.-12. Rippe und dem unteren Winkel des Schulterblattes. Der Ansatz finden wir am Oberarmknochen in der Nähe der Schulter. YogaAnatomie: Latissimus Dorsi weiterlesen
YogaAnatomie: Quadriceps
Der Quadriceps wird auf Deutsch als vierköpfiger Oberschenkelmuskel bezeichnet. Das ist nicht ganz korrekt, denn er besteht aus 4 Muskeln, dem rectus femoris oder geraden Oberschenkelmuskel, dem vastus medialis oder der innen gelegen breite Muskel, dem vastus intermedius der breite mittlere Muskel, auf dem Bild nicht sichtbar, da er hinter dem rectus femoris liegt und dem vastus lateralis oder seitlicher breiter Muskel. Die drei Vastusmuskeln beeinflussen primär das Kniegelenk. Der Rektusmuskel hat eine zusätzliche Funktion, er beeinflusst sowohl das Kniegelenk wie auch das Hüftgelenk, weil er nicht wie die anderen am Oberschenkelknochen ansetzt, sondern am Becken. YogaAnatomie: Quadriceps weiterlesen
Asana: Balasana
Bala = Kind
Asana = Haltung /Position
Diese Asana könnte also als Kinderhaltung übersetzt werden. Sie gehört zu den regenierenden und erholsamen Asana und ist ideal während einer Hatharoutine zwischen anderen Übungen, zur Erholung. Asana: Balasana weiterlesen
YogaAnatomie: Trapezius
Der Trapezmuskel oder auch Kapuzenmuskel genannt, hat seinen Ursprung am unteren Schädelrand und entlang der Nacken- und Brustwirbel und endet an den Ansatzstellen am Schlüsselbein, Spinae Scapula oder Schultergräte am oberen Rand des Schulterblattes, Akromion (Teil der Schultergräte im Bereich des Schultergelenkes). Der Muskel wird in drei Teil eingeteilt (siehe Bild), die jede eine eigene Funktion haben. YogaAnatomie: Trapezius weiterlesen
YogaAnatomie: Iliopsoas
Der Iliopsoas Muskel besteht eigentlich aus zwei Muskeln, dem Iliacus und dem Psoas major. Der Psoas setzt an der unteren Wirbelsäule an und endet in einer gemeinsamen Sehne mit dem Iliacus, die am oberen Ende des Oberschenkelknochens festmacht. Der Iliacus beginnt an der Innenseite des Beckenknochens.
Der Iliopsoas ist sogenannt poliarthikular, d.h. er wirkt auf und bewegt mehrere Gelenke und beeinflusst ausserdem die Bewegungen der Knochen des unteren Rückens, des Beckens und der Hüfte, zusammen mit anderen Muskeln. YogaAnatomie: Iliopsoas weiterlesen