Vyana Vayu

Heute nun der letzte Beitrag zum Thema der Vayus – es geht um Vyana Vayu. Das Zentrum für Vyana Vayu ist das Herz und die Lungen, fliesst aber gleichzeitig durch den ganzen Körper, von innen nach aussen. Vyana Vayu a ist sehr wichtig für Zirkulation im Körper wie Blutkreislauf, die Lymphe und die Nervensignale  sowie für den Transport von Energie in die Organe. Vyana Vayu weiterlesen

Samana Vayu

Das vierte Vayu ist Samana und sein Sitz ist der Bauchnabel oder Nabhi. Samana kontrolliert jegliche Form der Verdauung im Köper aber auch von emotionellen und geistigen Eindrücken. Ausserdem koordiniert Samana das Gleichgewicht zwischen Prana und  Apana Vayu. Es wird gesagt: „Wenn Samana stark und gesund ist, haben wir eine starke Verdauung, eine grössere Vitalität und erleben eine Gleichgewicht auf allen Ebenen“.  Da Samana unsere Eindrücke und Erfahrungen  verarbeiten hilft, kommt es zu mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit des Geistes. Samana Vayu weiterlesen

Udana Vayu

Udana bedeutet, „das was nach oben fliesst.“ Udana regelt den Halsbereich und den Kopf, aber sein Sitz befindet sich im Hals wo es auch das Vishuddhi Chakra beeinflusst. Es soll auch die Muskeln der Extremitäten sowie die Funktion der Augen, Ohren und Nase kontrollieren. Es ist die Kraft die uns Transformation und inneren Wachstum ermöglicht, die uns hilft aufrecht zu stehen, zu reden, einen Effort zu machen und unterstützt unseren Willen und Begeisterung. Udana Vayu weiterlesen

Apana Vayu

Heute geht es weiter mit Apana Vayu, das man als Gegenspieler zu Prana Vayu bezeichnen könnte, da es nach unten und aussen fliesst und somit auch ein Gleichgewicht zu Prana Vayu bildet, denn im Yoga und auch im Ayurveda geht es immer wieder darum Gleichgewicht zu erhalten oder wieder herzustellen. Apana Vayu weiterlesen

Prana Vayu

Einfach zur Erinnerung, Yoga ist mehr als nur Körperübungen, sondern auch um zu lernen mit unseren Energie oder vitalen Lebenskraft besser umzugehen. Laut Yoga ist es Prana das uns ermöglicht uns zu bewegen und zu denken. Dieses Prana wird in  5 Untergruppen auch Pranas oder Vayus genannt eingeteilt, die hier beschrieben sind. Im heutigen Beitrag geht es um Prana Vayu. Prana Vayu weiterlesen

Die 5 Pranas oder Vayus

«Wenn wir etwas verändern möchten, müssen wir die Energie die es erschaffen hat umwandeln» schreibe David Frawley. Um eine positive Veränderung in unserem Körper zu bewirken, müssen wir die dort wirkende Energie verstehen. Eine dieser Energien wird Prana genannt, und oft mit Atem oder Lebenskraft übersetzt, aber Prana ist mehr als das. Die 5 Pranas oder Vayus weiterlesen

Energiequellen für den Körper

Hier möchte ich einen kurzen und sehr vereinfachten Überblick geben, wie wir die Energie in unserem steigern können, denn die Energie brauchen wir für die meisten Körperfunktionen und unser generelles Wohlbefinden. Wenn diese Energie zu wenig vorhanden oder blockiert ist, kann sich das als Müdigkeit, Lustlosigkeit, Antriebsmangel, etc. manifestieren. Dafür kann es körperliche als auch geistige Ursachen geben. Hier möchte ich aber nur ansprechen wie man wieder mehr Energie fliessen lassen kann. Energiequellen für den Körper weiterlesen

Pranayama und die Mitochondrien

Während des Lockdowns hatte ich Gelegenheit mir mehrere Serien über medizinische Forschungen anzuschauen. Das war und ist hoch spannend, vor allem was so in den letzten 5 bis 10 Jahren bekannt wurde und heute, zumindest in den angelsächsischen Ländern in der sogenannten funktionellen oder integrativen Medizin angewendet wird.

Was mich aber am meisten fasziniert hat, ist, dass einige dieser Erkenntnisse Wirkungen von Yoga erklären. Das konnte man bis anhin zwar beobachten, aber jetzt kann man es detaillierter erklären. Ich habe da eine Reihe von Themen gefunden, über die ich euch noch berichten werde.

Mitochondria

Heute möchte ich mit dem Thema Pranayama und Mitochondrien beginnen. Zuerst was sind Mitochondrien. Die Mitochondrien werden oft als Kraftwerke oder Batterien beschrieben, die die notwendige Energie für diverse Organ- oder Körperfunktionen liefern. Es sind sogenannte winzige Organellen in den Zellen. Normale gesunde Zellen sollen durchschnittlich 1500 solcher Mitochondrien besitzen, währendem Herzzellen 3000 und Gehirnzellen an die 6000 dieser Organellen pro Zelle besitzen sollen. Pranayama und die Mitochondrien weiterlesen

Per Pedes und Pranayama

Heute habe ich wieder einmal in den alten Yoga Newsletter geblättert und den folgenden Artikel gefunden. Ich finde er passt zur Jahreszeit, wenn man mehr Zeit draussen verbringt. Ich hoffe er gibt euch eine Anregung, wie ihr eure Spaziergänge, das Joggen oder Walken bereichern könnt.


Gehört ihr auch zu jenen, die vermeintlich keine Zeit für Pranayama haben? Soviel was erledigt werden sollte, auch kaum Zeit mal für einen Spaziergang, Joggen oder Walking. Wo soll da noch Pranayama eingebaut werden? Nun es ist nicht immer eine Frage der Zeit, Pranayama kann auch mit anderen Aktivitäten verknüpft werden. Zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit oder noch besser, mit den oben erwähnten Beispielen des Spaziergangs, Joggens oder Walkings. Alle lassen sich mit Pranayama verbinden und erst noch in der freien Natur, wo wir von der frischen Luft profitieren können. Per Pedes und Pranayama weiterlesen

Reiki

In meinem Leben habe ich Vieles gelernt, Vieles was mir auch treue Begleiter auf meinem Weg geworden sind – so auch Reiki. Deshalb hier noch einmal einen Beitrag aus einem früheren Newsletter.
___
Es sind nun fast 25 Jahre her, seit Reiki in mein Leben getreten und ein treuer Begleiter geworden ist. Ich kann mir ein Leben ohne Reiki nicht mehr vorstellen. Reiki weiterlesen