Yoga und der Vagusnerv

Was hat der Vagusnerv mit Yoga zu tun? Nun Yoga ist ein Weg den Vagusnerv zu aktivieren und auch zu regenerieren. Aber zuerst werde ich etwas ausschweifen und kurz auf die Bedeutung des Vagusnervs eingehen. Der Vagusnerv ist der 10. Hirnnerv und der grösste Nerv des parasympathischen Nervensystems (PNS), das einen Teil des Zentralnervensystems (ZNS) bildet. Der andere Teil und Gegenspieler ist das sympathische Nervensystem (SNS). Das sympathische System erleben wir, oft als Stress – wobei ich anmerken möchte, dass Stress nicht immer negativ sein muss, denn die Stressreaktion aktiviert Energie. Yoga und der Vagusnerv weiterlesen

OM und der Vagusnerv

Das Mantra OM oder AUM wird in den Veden und im Yoga als heiliger Klang betrachtet und symbolisieren die ultimate Realität und Bewusstsein.

Generell wirken Mantren durch Schwingung und das Devanagari oder sanskrit Alphabet wird auch als Schwingungsalphabet bezeichnet und damit wird auch die Wirkung der Mantren erklärt. So werden sie auch im Ayurveda eingesetzt um den Heilprozess zu unterstützen. Jedes Organ und jeder Körperteil hat ein eigenes Mantra, aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel.

Heute möchte ich auf das Mantra OM hinweisen und vor allem auf die Wirkung der das M hat, was ja schlussendlich ein summen ist und was das mit dem Vagusnerv zu tun hat. OM und der Vagusnerv weiterlesen

Dies und Das: Wie kann ich meine Gesundheit unterstützen

Ich möchte hier nicht im Detail auf das Coronavirus eingehen. Darüber wissen wir nun alle mehr oder weniger Bescheid, auch über das Händewaschen und über das auf Distanz gehen und was sonst noch zur Vorbeugung dient, wurde in den Medien ausgiebig berichtet. Und bei Anzeichen des Virus ist eine ärztliche Behandlung trotzdem gegeben, aber was hier im Dies und Das steht, kann diese Behandlung unterstützen.

Ich möchte hier mehr darauf eingehen, wie man das Immunsystem stärken und auch die Lungen kräftigen kann. Wobei diese Infos nicht nur während dieser Zeit der Herausforderung mit dem Virus und den damit verbundenen Restriktionen im Alltag hilfreich sind. Diese Tipps können auch sinnvoll sein in der Zeit danach und helfen das Wohlbefinden zu steigern. Dies und Das: Wie kann ich meine Gesundheit unterstützen weiterlesen

Entspanntes 2020

Heute nur ein kurzer Beitrag zum neuen Jahr. Ich habe ja im alten Jahr noch eine Vorgehensweise zum Visualisieren beschrieben und dabei erwähnt, dass es sinnvoll ist dies in einem entspannten Zustand zu tun, wie z.B. Meditation und Entspannung oder Yoga Nidra wie letzteres im Yoga genannt wird.

Nun nicht alle haben viel Erfahrung mit Entspannung und manchmal fällt es auch schwer mit Erfahrung zu entspannen, das kann man mit Musik und Mantras überbrücken, deshalb hier einige Links die beim Entspannen helfen können. Entspanntes 2020 weiterlesen

Frieden

Im 2018 lassen wir eine unruhige Welt zurück und ich hoffe, dass das neue Jahr mehr Frieden bringt. Dabei muss ich an Gandhi denken, der gesagt haben soll:

„Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.“

Das heisst, wir sollten damit beginnen, mehr Frieden in uns selbst zu finden, um dann mit der Zeit die Anderen damit anzustecken. Vielleicht wäre öfters zu meditieren ein guter Vorsatz für das neue Jahr. Das kann man mit einem Mantra verknüpfen, wie zum Beispiel OM SHANTI OM, wobei Shanti Frieden bedeutet oder das Mantra im Hintergrund laufen und wirken lassen. Dazu das Video unten.

Nun wünsche ich euch ein friedliches 2019 und mögen eure Wünsche und Ziele in Erfüllung gehen.
Françoise

Dies und Das: Fasten

Beim durchsuchen des alten Newsletter-Archivs habe ich einen Newsletter-Artikel aus dem Jahr 2005 gefunden, zum Thema Fasten. Ich finde der passt noch immer. Wollte einen neuen schreiben, aber er wäre wohl ähnlich geworden.
——–
Die Osterzeit und damit die Fastenzeit stehen bevor. Fasten gibt es auch im Yogasystem. Allerdings weniger die langen Fastenzeiten, wie wir sie kennen. Yoga strebt regelmässiges Fasten an, z.B. einen Fastentag pro Woche, um dem Darm einen Ruhe- und Regenerationsphase zu ermöglichen. Dieser Fastentag soll auch helfen das Verdauungsfeuer zu steigern. Wenn wir regelmässig essen, wird laut Yoga-Philosophie das Verdauungsfeuer mit der Zeit immer mehr unterdrückt und fängt an zu motten. Es ist wie beim Cheminee oder Ofen, von Zeit zu Zeit müssen sie vom Kaminfeger gereinigt werden, damit das Feuer wieder besser zieht. Für das Verdauungsfeuer können wir diese Wirkung durch das Fasten erreichen. Dies und Das: Fasten weiterlesen