Ein neues Jahr – 2024

Und schon ist wieder ein weiteres Jahr vorbei und ein neues steht vor der Tür. 2023 war für viele ein herausforderndes Jahr sowohl persönlich als auch für die Welt. Laut vedischen Astrologen soll sich das im 2024 ändern und es soll wieder aufwärts gehen. Nicht dass es unbedingt einfach wird, denn die Herausforderung soll darin bestehen, sich für Veränderung zu öffnen. Wenn man solche Prognosen liest, klingt das immer so einfach, aber oft ist Veränderung auch mit Ungewissheit und Angst verbunden. Ich habe mal gelesen: «Der Schmerz ist so gross wie der Widerstand gegen die Veränderung». Das Jahr 2024 soll auch der Anfang von einem Heilungsprozess werden, für die Welt aber auch für uns persönlich. Nur Heilen ist auch mit Veränderung verbunden. Da stellt sich die Frage, wie kann man das unterstützen? Ein neues Jahr – 2024 weiterlesen

Yoga und der Vagusnerv

Was hat der Vagusnerv mit Yoga zu tun? Nun Yoga ist ein Weg den Vagusnerv zu aktivieren und auch zu regenerieren. Aber zuerst werde ich etwas ausschweifen und kurz auf die Bedeutung des Vagusnervs eingehen. Der Vagusnerv ist der 10. Hirnnerv und der grösste Nerv des parasympathischen Nervensystems (PNS), das einen Teil des Zentralnervensystems (ZNS) bildet. Der andere Teil und Gegenspieler ist das sympathische Nervensystem (SNS). Das sympathische System erleben wir, oft als Stress – wobei ich anmerken möchte, dass Stress nicht immer negativ sein muss, denn die Stressreaktion aktiviert Energie. Yoga und der Vagusnerv weiterlesen

Marmani, ein Überblick

Energiepunkte nennt man im Yoga und Ayurveda Marmani und das Therapieren über diese Punkte, wird Marmani Chikitsa genannt. Es gibt 108 solcher Marmapunkte, die aber nicht mit den Akupunkten in der chinesischen Medizin übereinstimmen. Im Gegensatz zu den Akupunkten, können die Marmapunkte verschieden gross sein und sind oft empfindliche Bereiche, die von einem erfahrenen Vaidya zur Diagnose verwendet werden können.

Diese Marmapunkte sind meistens Kontaktstellen von verschiedenen Geweben und finden sich oft in Gelenken, aber auch an anderen Körperstellen. Über diese Marmani können,  die Doshas (Konstitutionen), Dhatus (Gewebe), Srotas (Leitungsbahnen), Nadi, Chakras und die pranischen Kräfte oder vitale Lebenskraft beeinflusst werden. Marmani, ein Überblick weiterlesen

2021- Ein neues Jahr, wie weiter?

Nun ist das Jahr 2020 mit all seinen Herausforderungen vorbei. Und so wie es aussieht werden einige davon auch weiterhin bestehen. Was so langsam vielen ins Bewusstsein gelangt, ist dass das alte Normal vorbei ist, es wird wohl nicht mehr so werden wie vor dem Covid-19. Ein anderes oder neues Normal wird den Platz einnehmen. So unangenehm diese Ungewissheit ist, was dieses Normal sein wird, so ist es doch auch eine Chance in unserem Leben zu überprüfen, was von dem Alten für uns noch sinnvoll ist und was wir davon ablegen können oder vielleicht sogar sollten. Dann ist der nächste Schritt, sich zu überlegen, mit was möchte ich diesen frei werdenden Raum füllen. 2021- Ein neues Jahr, wie weiter? weiterlesen

Dies und Das: Wie kann ich meine Gesundheit unterstützen

Ich möchte hier nicht im Detail auf das Coronavirus eingehen. Darüber wissen wir nun alle mehr oder weniger Bescheid, auch über das Händewaschen und über das auf Distanz gehen und was sonst noch zur Vorbeugung dient, wurde in den Medien ausgiebig berichtet. Und bei Anzeichen des Virus ist eine ärztliche Behandlung trotzdem gegeben, aber was hier im Dies und Das steht, kann diese Behandlung unterstützen.

Ich möchte hier mehr darauf eingehen, wie man das Immunsystem stärken und auch die Lungen kräftigen kann. Wobei diese Infos nicht nur während dieser Zeit der Herausforderung mit dem Virus und den damit verbundenen Restriktionen im Alltag hilfreich sind. Diese Tipps können auch sinnvoll sein in der Zeit danach und helfen das Wohlbefinden zu steigern. Dies und Das: Wie kann ich meine Gesundheit unterstützen weiterlesen

Entspanntes 2020

Heute nur ein kurzer Beitrag zum neuen Jahr. Ich habe ja im alten Jahr noch eine Vorgehensweise zum Visualisieren beschrieben und dabei erwähnt, dass es sinnvoll ist dies in einem entspannten Zustand zu tun, wie z.B. Meditation und Entspannung oder Yoga Nidra wie letzteres im Yoga genannt wird.

Nun nicht alle haben viel Erfahrung mit Entspannung und manchmal fällt es auch schwer mit Erfahrung zu entspannen, das kann man mit Musik und Mantras überbrücken, deshalb hier einige Links die beim Entspannen helfen können. Entspanntes 2020 weiterlesen

Frieden

Im 2018 lassen wir eine unruhige Welt zurück und ich hoffe, dass das neue Jahr mehr Frieden bringt. Dabei muss ich an Gandhi denken, der gesagt haben soll:

„Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.“

Das heisst, wir sollten damit beginnen, mehr Frieden in uns selbst zu finden, um dann mit der Zeit die Anderen damit anzustecken. Vielleicht wäre öfters zu meditieren ein guter Vorsatz für das neue Jahr. Das kann man mit einem Mantra verknüpfen, wie zum Beispiel OM SHANTI OM, wobei Shanti Frieden bedeutet oder das Mantra im Hintergrund laufen und wirken lassen. Dazu das Video unten.

Nun wünsche ich euch ein friedliches 2019 und mögen eure Wünsche und Ziele in Erfüllung gehen.
Françoise

Chin und Jnana Mudra

Heute möchte ich euch zwei Mudras aufzeigen, die vordergründig gleich zu sein scheinen. Beide basieren auf der gleichen Grundgeste – die Kuppe des Zeigefingers berührt die Kuppe des Daumens. Der Unterschied der beiden Mudras ergibt sich daraus, dass beim Chin Mudra die Handfläche nach oben zeigt und beim Jnana Mudra nach unten. Chin und Jnana Mudra weiterlesen

Yoga: Drishti

Das habt ihr sicher auch schon erlebt – während ihr länger in einer Asana oder Position verharren möchtet, wandern eure Augen im Raum herum. Dabei könnt ihr erkennen, dass ihr dringend eine Pedicure braucht, oder dass das zweite Tablar im Regal unbedingt gründlich abgestaubt werden sollte, oder ihr entdeckt endlich unter einer Kommode die lang gesuchte Schere, oder, oder…. Ja genau, wenn die Augen wandern, dann wandern auch die Gedanken.   Yoga: Drishti weiterlesen

Achtsamkeit

Ha, ha, ha, Sommerpause und nun hat es Minustemperaturen und das Jahr neigt sich bereits seinem Ende zu. Ich weiss nicht, wo die Zeit geblieben ist – war wohl mangelnde Achtsamkeit und Achtsamkeit ist auch das Thema über das ich heute schreibe.

Achtsamkeit ist eines der zentralen Schlüsselworte im Yoga, Buddhismus und auch in anderen spirituellen Systemen. Sicher ist euch auch schon aufgefallen, dass wenn ihr Mist gebaut, oder euch verletzt habt, oder euch Worte einfach so herausgerutscht sind, Unachtsamkeit am Werk war. Achtsamkeit weiterlesen

Programmieren/Visualisieren

Seit Anfang der 80er Jahre habe ich Mental Training unterrichtet und später auch NLP. Beide haben etwas gemeinsam, nämlich wie man sein Denken einsetzen kann, um Ziele zu erreichen. Das ist mit ein Grund wieso ich dieser Tage etwas weniger geschrieben habe und auch bis im August wenig Zeit zum Schreiben haben werde. Ein Ziel das ich nun für eine ganze Weile programmiert habe, manifestiert sich und braucht meine Aufmerksamkeit. Ich bin dabei meine Wohnung neu zu gestalten und bin am einpacken, auspacken, einpacken… und wenn der Maler fertig ist, wieder am auspacken und einräumen. Aber es ist jetzt schon erkennbar, dass es sich lohnt und es sogar besser kommt als ich mir das vorgestellt habe. Programmieren/Visualisieren weiterlesen

Meditation

Folgend findet ihr einen Text, den ich schon einmal als Newsletter publiziert habe. Da er aber zusammenfasst, um was es bei der Meditation geht, ist er hier noch einmal zur Erinnerung.

Digital StillCamera

Wie einige von euch schon mitbekommen habt, ist Meditation für mich etwas sehr wichtiges. Ich habe im Laufe der Jahre erlebt, wie hilfreich und wohltuend Meditation sein kann und wie sie hilft anders, oft sogar leichter, mit Herausforderungen umzugehen. Ich habe aber auch gelernt, das Meditation ein integraler Teil der meisten geistigen Systeme ist, wie Yoga, Shamanismus, Kabbala, Taoismus, etc. Eigentlich könnte man sagen, Meditation ist, zumindest am Anfang dieser Wege, eine Schulung des Geistes, ein einschränken oder auch besänftigen unseres Denkprozesses. Meditation weiterlesen