Udana Vayu

Udana bedeutet, „das was nach oben fliesst.“ Udana regelt den Halsbereich und den Kopf, aber sein Sitz befindet sich im Hals wo es auch das Vishuddhi Chakra beeinflusst. Es soll auch die Muskeln der Extremitäten sowie die Funktion der Augen, Ohren und Nase kontrollieren. Es ist die Kraft die uns Transformation und inneren Wachstum ermöglicht, die uns hilft aufrecht zu stehen, zu reden, einen Effort zu machen und unterstützt unseren Willen und Begeisterung. Udana Vayu weiterlesen

Apana Vayu

Heute geht es weiter mit Apana Vayu, das man als Gegenspieler zu Prana Vayu bezeichnen könnte, da es nach unten und aussen fliesst und somit auch ein Gleichgewicht zu Prana Vayu bildet, denn im Yoga und auch im Ayurveda geht es immer wieder darum Gleichgewicht zu erhalten oder wieder herzustellen. Apana Vayu weiterlesen

Yoga im Juni

Heute geht es um das Sitzen im Yoga. Patanjali hat in der Yoga Sutra, quasi die Bibel für Yogis, in einem der 196 Versen auch die Asana oder Körperhaltung beschrieben. Interessanterweise geht es aber da nur im das Sitzen. Leider wird dem Sitzen zu oft, zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei ist das richtige Sitzen ausserordentlich wichtig für Pranayama und Meditation. Yoga im Juni weiterlesen

Yoga im April

Im April wird es wärmer und wir haben wieder mehr Energie und fühlen und uns oft auch wieder vitaler. Es ist wie ein Öffnen für das Leben und mehr Energie im Alltag. Da ist Bhujangasana oder Kobra Haltung und ihre sanftere Version die Sphinx Haltung oder Salamba Bhujangasana ideal, denn sie öffnen den Brustkorb und den Herzbereich. Yoga im April weiterlesen

Yoga im Januar

Der Januar ist ein voller Wintermonat und obwohl es so aussieht, dass auch der Januar 24 wärmer wird, sind die Nachttemperaturen doch kalt und der Körper stellt sich auf Ruhe und Sammlung ein. Also so etwas wie Winterschlaf. Oder einfach auch für mehr Muse und sich nach innen Wenden und für Besinnung und natürlich Meditation.

Die ideale Asana für das Yoga im Januar ist – Balasana oder Kinder-Haltung Yoga im Januar weiterlesen

Asana: Vrksasana

vrksa = Baum
Asana = Haltung

Es gibt Bilder die Sadhus beim ausüben von Vrksasana an der Quelle des Ganges zeigen und zwar stundenlang. Nun das ist für uns Westler nicht unbedingt nötig, auch wenn die  Baumhaltung nur relativ kurz gehalten wird, hat sie verschiedene positive Auswirkungen auf den Körper: Asana: Vrksasana weiterlesen

Asana: Mayurasana

Mayur = Pfau
Asana = Haltung, Übung

Mayurasana ist für Fortgeschrittenere, da sie mehr Kraft verlangt, vor allem auch in den Armen. Da man sie auch zu denn Gleichgewichtsübungen zählen kann, ist sie für Viele eine Herausforderung, aber es lohnt sich diese anzunehmen. Den wenn man Mayurasana  meistert, hat sie viel wohltuende Wirkungen wie: Asana: Mayurasana weiterlesen

Asana: Setu Bandha Sarvangasana

Setu = Brücke, Damm
Bandha = Verschluss
Sarva = Alle
Anga = Körperglied, Extremität
Asana = Haltung

Setu Bandha Sarvangasana ist eine sanfte Rückwärtsbeuge und hat nebst seiner belebenden Wirkung auf die Wirbelsäule, laut verschiedentlicher Quellen noch weitere Vorteile: Asana: Setu Bandha Sarvangasana weiterlesen

Asana: Bharadvajasana I

Diese Haltung wird auf Deutsch auch Rishi-Drehung genannt, Rishi ist ein Weiser oder Seher

Bharadvaj = war einer der legendären sieben Seher/Weisen, welche die in den Veden gesammelten Sutren und Hymnen verfasst haben.

Asana = Haltung

Vorteile die Bharadvajasana nachgesagt werden:

• Streckt die Wirbelsäule, die Schultern und die Hüften
• Lindert Kreuzbeschwerden, Nackenschmerzen und Ischias
• Fördert die Beweglichkeit der Fussgelenke, Knie und Hüften
• Massiert die Bauchorgane
• Verbessert die Verdauung
• Hilft Stress vermindern
• Besonders hilfreich im zweiten drittel der Schwangerschaft zum stärken des unteren Rückens
• Wird zum Teil therapeutisch bei Carpal Tunnel Syndrome empfohlen Asana: Bharadvajasana I weiterlesen

Asana: Bhujangasana

Auf Deutsch wird sie meistens Kobra Haltung genannt

bhujanga = Schlange
Asana = Haltung

 

Vorteile die Bhujangasana nachgesagt werden:

  • Fördert die Flexibilität und stärkt die Wirbelsäule
  • Unterstützt die Öffnung des Brustkorbs und kann so auch bei Asthma helfen
  • Dehnt die Brust und Lungen, die Schultern und den Bauch
  • Stärkt das Herz und die Lungen
  • Festigt die Gesässmuskeln
  • Stimuliert die Bauchorgane
  • Hilft gegen Verstopfung und Blähungen

Asana: Bhujangasana weiterlesen

Asana: Tadasana

Berghaltung
Tada – Berg

Tadasana wird oft als ‚nur stehen’ missverstanden, dabei ist Tadasana das Fundament aller Steh-übungen. Sie lernt uns die Stabilität, die für schwierigere Stehübungen so wichtig ist. Tadasana lernt uns richtig zu stehen, aufrecht und ohne steif zu sein. Das gibt die erwähnte Stabilität, aber auch Gleich-gewicht, öffnet den Brustraum und ermöglicht so ein leichtes und gleichmässiges Atmen. Wenn wir aufrecht stehen, können unsere Körperenergien besser fliessen und wir habe mehr ‚Pfus’ und Ausdauer. Mit der Zeit überträgt sich Tadasana auch auf unsere alltägliche Körperhaltung. Aufrechtes Stehen und offenes Atmen ermöglichen mit weniger Stress unsere Tätigkeiten zu erledigen und oft wenn wir Stress erleben, hilft es, sich einfach wieder aufzurichten und durchzuatmen. Dies nicht nur während der Yoga-übungen, sondern auch wenn man einen Vortrag halten muss, oder während eines schwierigen Gesprächs oder, oder…. Deshalb ist es sinnvoll sich Zeit für Tadasana zu nehmen und ihr Aufmerksam-keit zu schenken. Asana: Tadasana weiterlesen

Asana: Virabhadraasana III

Kriegerhaltung III
Vira – Held, Krieger
Bhadra – viel versprechend, günstig

Virabhadra – ist der Name eines feurigen Kriegers, einer Inkarnation von Shiva, die folgendermassen beschrieben wird: Er hat tausend Köpfe, tausend Augen und tausend Füsse; er schwingt tausend Keulen und trägt ein Tigerfell. Asana: Virabhadraasana III weiterlesen