Im Juli sind Sitali und Sitkari sinnvoll, da beides kühlende Atmungen sind und eine der wenigen Ausnahmen, bei welchen durch den Mund eingeatmet wird, denn bei den meisten Pranayama atmet man mit geschlossenem Mund.
Beide Varianten haben die gleichen vielfältigen Wirkungen. Yoga im Juli weiterlesen
Schlagwort: Video
Yoga im Juni
Heute geht es um das Sitzen im Yoga. Patanjali hat in der Yoga Sutra, quasi die Bibel für Yogis, in einem der 196 Versen auch die Asana oder Körperhaltung beschrieben. Interessanterweise geht es aber da nur im das Sitzen. Leider wird dem Sitzen zu oft, zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei ist das richtige Sitzen ausserordentlich wichtig für Pranayama und Meditation. Yoga im Juni weiterlesen
Yoga im Mai
Eigentlich wollte ich wieder ein Video über eine Asana in diesem Mai-Video machen, Aber das Thema «keine Lust auf Yoga» ist mir nicht aus dem Kopf gegangen. Und ich weiss auch nicht, was das Thema mit dem Mai zutun hat, hier trotzdem ein Video zum Thema „Keine Lust auf Yoga“-Yoga. Yoga im Mai weiterlesen
Yoga im April
Im April wird es wärmer und wir haben wieder mehr Energie und fühlen und uns oft auch wieder vitaler. Es ist wie ein Öffnen für das Leben und mehr Energie im Alltag. Da ist Bhujangasana oder Kobra Haltung und ihre sanftere Version die Sphinx Haltung oder Salamba Bhujangasana ideal, denn sie öffnen den Brustkorb und den Herzbereich. Yoga im April weiterlesen
Yoga im März
Im März erwacht die Natur wieder und kommt in Bewegung und in Pflanzen beginnen die Säfte wieder mehr zu fliessen. Es ist zwar noch kühl, aber man ist wieder vermehrt draussen aktiv. Ein gute Vorbereitung auf diese Phase ist Paschimottanasana oder die sitzende Vorwärtsbeuge. Yoga im März weiterlesen
Yoga im Februar
Im Februar erwachen die Energien und Kräfte in der Natur so langsam wieder. Wir können das auch tun, indem wir unsere Aufmerksamkeit dem Atem zuwenden. Im Yoga ist ein wichtiger Bestandteil das Pranayama, das meisten als Atemkontrolle übersetzt wird. Aber Prana ist nicht nur der Atem, sondern die Energie im Atem und über die Kontrolle des Atems können wir auch lernen die Energie zu kontrollieren. Dafür ist es notwendig, zuerst einmal den normalen Atem in den Griff zu bekommen. Yoga im Februar weiterlesen
Yoga im Januar
Der Januar ist ein voller Wintermonat und obwohl es so aussieht, dass auch der Januar 24 wärmer wird, sind die Nachttemperaturen doch kalt und der Körper stellt sich auf Ruhe und Sammlung ein. Also so etwas wie Winterschlaf. Oder einfach auch für mehr Muse und sich nach innen Wenden und für Besinnung und natürlich Meditation.
Die ideale Asana für das Yoga im Januar ist – Balasana oder Kinder-Haltung Yoga im Januar weiterlesen
Yoga und der Vagusnerv
Was hat der Vagusnerv mit Yoga zu tun? Nun Yoga ist ein Weg den Vagusnerv zu aktivieren und auch zu regenerieren. Aber zuerst werde ich etwas ausschweifen und kurz auf die Bedeutung des Vagusnervs eingehen. Der Vagusnerv ist der 10. Hirnnerv und der grösste Nerv des parasympathischen Nervensystems (PNS), das einen Teil des Zentralnervensystems (ZNS) bildet. Der andere Teil und Gegenspieler ist das sympathische Nervensystem (SNS). Das sympathische System erleben wir, oft als Stress – wobei ich anmerken möchte, dass Stress nicht immer negativ sein muss, denn die Stressreaktion aktiviert Energie. Yoga und der Vagusnerv weiterlesen
OM und der Vagusnerv
Das Mantra OM oder AUM wird in den Veden und im Yoga als heiliger Klang betrachtet und symbolisieren die ultimate Realität und Bewusstsein.
Generell wirken Mantren durch Schwingung und das Devanagari oder sanskrit Alphabet wird auch als Schwingungsalphabet bezeichnet und damit wird auch die Wirkung der Mantren erklärt. So werden sie auch im Ayurveda eingesetzt um den Heilprozess zu unterstützen. Jedes Organ und jeder Körperteil hat ein eigenes Mantra, aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel.
Heute möchte ich auf das Mantra OM hinweisen und vor allem auf die Wirkung der das M hat, was ja schlussendlich ein summen ist und was das mit dem Vagusnerv zu tun hat. OM und der Vagusnerv weiterlesen
Dies und Das: Dr. Jill Bolte Taylor
Im Zusammenhang mit den Themen Lernen, Meditation, Gedächtnis, etc. habe ich mich immer wieder für das Thema Gehirn interessiert. Deshalb möchte ich euch heute Jill Bolte Taylor kurz vorstellen. Jill ist Neuroanatomin und abgesehen davon, dass sie für mich ein ganz besonderer Menschen zu sein scheint, hat sie auch eine sehr eindrückliche Erfahrung gemacht. Dies und Das: Dr. Jill Bolte Taylor weiterlesen